von: weasel
Re: Zeltgewebe immer dünner. Problem? - 11.04.14 10:39
Deine Bedenken sind absolut gerechtfertigt. Es ist ja logisch, daß so dünnes Gewebe schneller verschleißt und leichter reißen kann (v.a. durch UV-Alterung). Auch die Nähte entwickeln sich bei immer dünneren Geweben zunehmends zu vorperforierten Sollbruch- bzw. Einreißstellen. Ich habe schon zur HP-Zeltserie von MSR einige Userberichte gelesen, denen das 20D-AZ schon bei mäßigem Wind eingerissen ist.
Ganz wichtig: es handelt sich dabei auch nicht um Silnylon. Dieses PU-beschichtete Nylon ist ja nur auf der Außenseite oberflächlich silikonisiert. Diese Behandlung soll die Reißfestigkeit nicht erhöhen. Vielen Käufern ist dies nicht bewusst. Ärgerlicherweise scheint dies auch so ein Trend zu sein, echtes Silnylon durch dieses PU-Nylon mit einseitiger Silikonbeschichtung zu ersetzen. Entweder sind diese Zeltstoffe in China so billig oder es geht darum für den Export in die USA nicht zwei Versionen im Programm führen zu müssen. Echtes Silnylon ist ja in den USA wegen deren Brandschutzbestimmung nicht zugelassen.
Während man bei Digitalkameras mit hohen Megapixelzahlen (unter Inkaufnahme miserabler Rauschwerte) Käufer lockt ist es in der Outdoorbranche halt das geringe Gewicht.
Ähnlich wie bei den Zeltgeweben sieht es bei den Gestängen aus. Irgendwer hatte hier oder im Outdoorforum mal einen Händler zitiert, der meinte die große Masse der Gestängebrüche beträfe Zeltgestänge mit Durchmesser unter 9mm.
Das ganze ist halt ein Marketinghype, wie so vieles in der Outdoorbranche. Es tummeln sich mittlerweile so viele Firmen auf dem Markt, daß es zur Überlebensfrage geworden ist immer neuen Unsinn auf den Markt zu schmeißen. Leider läßt sich die Masse der Käufer ködern, so daß viele Firmen wahrscheinlich auch gegen die eigene Überzeugung solche unsinnige Trends mitmachen um keine Marktanteile zu verlieren.
Ganz wichtig: es handelt sich dabei auch nicht um Silnylon. Dieses PU-beschichtete Nylon ist ja nur auf der Außenseite oberflächlich silikonisiert. Diese Behandlung soll die Reißfestigkeit nicht erhöhen. Vielen Käufern ist dies nicht bewusst. Ärgerlicherweise scheint dies auch so ein Trend zu sein, echtes Silnylon durch dieses PU-Nylon mit einseitiger Silikonbeschichtung zu ersetzen. Entweder sind diese Zeltstoffe in China so billig oder es geht darum für den Export in die USA nicht zwei Versionen im Programm führen zu müssen. Echtes Silnylon ist ja in den USA wegen deren Brandschutzbestimmung nicht zugelassen.
Während man bei Digitalkameras mit hohen Megapixelzahlen (unter Inkaufnahme miserabler Rauschwerte) Käufer lockt ist es in der Outdoorbranche halt das geringe Gewicht.
Ähnlich wie bei den Zeltgeweben sieht es bei den Gestängen aus. Irgendwer hatte hier oder im Outdoorforum mal einen Händler zitiert, der meinte die große Masse der Gestängebrüche beträfe Zeltgestänge mit Durchmesser unter 9mm.
Das ganze ist halt ein Marketinghype, wie so vieles in der Outdoorbranche. Es tummeln sich mittlerweile so viele Firmen auf dem Markt, daß es zur Überlebensfrage geworden ist immer neuen Unsinn auf den Markt zu schmeißen. Leider läßt sich die Masse der Käufer ködern, so daß viele Firmen wahrscheinlich auch gegen die eigene Überzeugung solche unsinnige Trends mitmachen um keine Marktanteile zu verlieren.