Re: Fahrrad-Navi-Apps

von: Freundlich

Re: Fahrrad-Navi-Apps - 05.01.25 00:17

Zu Neuseeland kann ich nichts sagen, lediglich die Empfehlung, zuerst nach der Karte zu schauen, die verfügbar ist, denn davon hängt ab, welche App gebraucht wird.
Ich verwende Smartphone-Navigation schon seit der Zeit, als das Smartphone noch Pocket-PC hieß, unter Windows-CE lief und Apple noch kein iPhone kannte. Damals wie heute gilt: Ich verwende nicht eine, sondern mehrere Apps, je nach Anforderung. In Reihenfolge der Bedeutung sind das aktuell auf meinem Android-Smartphone:
1. Locus 3 classic (einmalig bezahlt, nicht die aktuellere Version mit Abo-Preis)
2. Twonav Premium (bezahlte Version) mit PC-Programm CompeGPS Land
3. KfZ-Navi-Software Here (kostenlos)

Locus: Läuft komplett offline, kostenlose Openstreetmap-Karten von Openandromaps, weitere Karten aus anderen Quellen, Routing in Locus über Brouter, Höhendaten srtm selbst heruntergeladen und in das Verzeichnis kopiert. Sehr brauchbare Routenplanung am Smartphone - manuell oder mit Brouter. Genügt mir für Deutschland und Südschweden vollkommen. Nachteile: kein PC-Programm, keine 3D-Darstellung, höherer Einarbeitungsaufwand wegen modularem Aufbau (Karten, Routing und Höhendaten frei wählbar), Version zum Festpreis läuft aus und wird durch Abomodell ersetzt.

Twonav mit CompeGPS Land: verwende ich nur noch, wenn spezielle Karten verwendet werden sollen, z.B. Rasterkarten selbst gescannt und kalibriert oder Karten, die es nur über CompeGPS Land gibt. Nachteil auf dem Smartphone: Twonav erlaubt keine Anpassung an die hohen Displayauflösungen aktueller Smartphones, weshalb Rasterkarten z.T. sehr winzige Details zeigen. Sehr viele Möglichkeiten, aber auch hoher Einarbeitungsaufwand. Kartenpreise z.T. sehr hoch, wenn man die Karten bei CompeGPS kaufen will.

Here: schnelle Routenberechnung, offline verwendbar, komplett kostenlos. Natürlich keine perfekten Fahrradrouten. Nur für den ersten Überblick.

Außerdem bei Bedarf noch mapy.cz, Komoot und Oruxmaps - aber sehr selten in Gebrauch. Zum Bikerafting noch die Jona-App mit Kanukarten (sehr altertümliche App mit begrenzten Möglichkeiten).
Dazu in der Vorbereitung der Reise noch länderspezifische Online-Kartenanzeiger wie Norgeskart, mymap und Eniro (Norwegen und Schweden). Auf dem PC natürlich Google Maps mit Street View. Unterwegs verwende ich grundsätzlich nur Apps und Karten, die vollständig offline funktionieren und nicht nach Hause telefonieren.

Wenn man die kostenlosen Karten von Openandromaps (auch für Neuseeland) nutzen will, kann man sich die Installation und Updates erleichtern. Openandromaps bietet für mehrere Apps vorgefertigte Installationsdaten an: Locus, Orux, Backcountry Naviagator, BikeComputer. Für alle anderen muss man die Standarddaten selbst passend installieren.