Re: Knieschmerzen nach Belastung

von: ulamm

Re: Knieschmerzen nach Belastung - 27.11.11 10:47

Dass der Verband geholfen hat, bezweifle ich. Höchstens aus Versehen könnte er geholfen haben.

Unsere Kniegelenke können wir ja nicht nur beugen und strecken, sondern sie ermöglichen auch, die Unterschenkel um ihre Längsachse zu drehen. Je nach dem, ob wir den Unterschenkel (und damit auch die Fußspitzen) nach innen oder nach außen drehen, wandert die Kniescheibe beim Beugen/Strecken auf unterschiedlichem Weg über die Gelenkflächen von Oberschenkelknochen und Schienbein.

Auch die Menisci liegen unterschiedlich und gleiten auf unterschiedlichem Weg über die Gelenkflächen. Dadurch lassen sich gereizte Stellen schonen, wenn man den Unterschenkel bei der ganzen Beuge-und-Streck-Bewegung den Unterschenkel bewusst etwas mehr innen- oder außenrotiert hält. Dabei soll man sich von seinen Schmerzen leiten lassen, d.h. die Rotationsposition, bei der Beugung und Streckung am wenigsten weh tun, ist die beste.

Und durch Senken oder heben des Fußes (als Grundposition wie als Bewegung) lässt sich beeinflussen, in welcher Zeit und mit welchem Druck die Kniescheibe über welche Teile der Gelenkflächen gleitet oder leider schmerzhaft reibt.

Last not least: Bei neuaufgetretenen Knieschmerzen ist es nützlich, wenn man Beine baumeln lässt und dabei die verschiedensten Kniebewegungen in vollständiger Entlastung durchführt. So gibt man etwa umgeschlagenen Meniscusenden die Chance, sich wieder aufzurichten. Umgschlagene Meniscusenden reizen die übrigen Gelenkteile, ist so ein "Eselsohr" behoben, lassen die Beschwerden schnell nach, umso schneller, je zeitiger man auf den Schmerz reagiert und dem Meniscus die Reposition ermöglicht hat.

Stretching ist eine von vielen Sportlern überschätzte Kulthandlung. Gruppenuntersuchungen, bei denen man vor gleichartigen Belastungen große Teilgruppen stretchen bzw. nicht stretchen lassen hat, haben gezeigt, dass Sportverletzungen und Muskelkater durch Stretchen vor und nach der Belastung nicht weniger sondern teilweise sogar mehr wurden.

Gruß
Ulrich