Frage zu einer Donauradtour

von: Bergland01

Frage zu einer Donauradtour - 04.04.13 08:56

Hallo Zusammen,
ich möchte im Sommer eine Donauradtour machen.

Hat jemand Erfahrung... welches ist der schönere Abschnitt.
1) Donaueschingen bis Passau oder
2) Regensburg bis Wien.

3) Muss man hier die Übernachtung lange vorbuchen oder reichen hier auch 2 - 3 Tage im voraus.

LG

Markus
von: Uli

Re: Frage zu einer Donauradtour - 04.04.13 09:31

Hallo!
Beide haben ihren Reiz und langweilige Abschnitte. Ich könnte nicht sagen, dass die eine schöner und die andere weniger schön ist. Ein kleiner Vorteil des ersten Abschnitts: Weniger Verkehr, ruhiger. Übernachtungen braucht man auf der ganzen Strecke überhaupt nicht vorbuchen. Spontanes Absteigen am Abend ist normalerweise immer möglich, da die touristische Infrastruktur sehr gut und das Angebot groß ist.
Gruß
Uli
von: jochenfranke

Re: Frage zu einer Donauradtour - 04.04.13 10:51

Hallo,

möchten im August Passau bis Budapest radeln...

In Antwort auf: Uli
Übernachtungen braucht man auf der ganzen Strecke überhaupt nicht vorbuchen. Spontanes Absteigen am Abend ist normalerweise immer möglich, da die touristische Infrastruktur sehr gut und das Angebot groß ist.


kann man davon ausgehen das selbst im den ersten drei Augustwochen relativ problemlos ein Doppelzimmer zu bekommen ist ?

Gruss,
Jochen
von: Helmut R.

Re: Frage zu einer Donauradtour - 04.04.13 11:01

Hallo,

für mich ganz klar:

Donaueschingen bis Passau

Vorbuchen würde ich, wenn ich mit mehr als zwei Personen unterwegs wäre.
Alleine brauchst du nicht vorbuchen.
von: StephanBehrendt

Re: Frage zu einer Donauradtour - 04.04.13 11:03

Allein wegen der Wachau und dem Wein würde ich dem Ösi-Abschnitt den Vorzug geben.
Überall am Radweg finden sich Touri-Infos, die dir engagiert Übernachtungen entlang der gesamten Ösi-Strecke organisieren.
von: Hasenbraten

Re: Frage zu einer Donauradtour - 04.04.13 11:06

Ja, man kann davon ausgehen.
Hilfreich ist so etwas, wie das Radtourenbuch von bikeline. Darin sind viele Übernachtungsmöglichkeiten aufgeführt.

Gruß
Gregor
von: veloträumer

Re: Frage zu einer Donauradtour - 04.04.13 11:13

In Antwort auf: uli
Übernachtungen braucht man auf der ganzen Strecke überhaupt nicht vorbuchen. Spontanes Absteigen am Abend ist normalerweise immer möglich, da die touristische Infrastruktur sehr gut und das Angebot groß ist.

Ich würde das dementieren. August sind in BaWü und Bayern Ferien, das bedeutet Hochsaison an der Donau. Ich bin mal zu wohl Spätsommer-/Herbstzeit (genau weiß ich es nicht mehr, könnte aber heute Abend nachschauen) in der Gegend Mühlheim/Fridingen ohne Zelt an einem Wochenende unterwegs gewesen. Im ersten Ort, wo ich Quartier suchte, war belegt. Die Wirtsfrau hat dann im nächsten Ort angerufen, da war noch was frei. Ich musste dann aber noch einige unangenehme Kilometer durch kühle Dunkelheit fahren. In Sigmaringen war ich mal zu wohl ähnlicher Jahreszeit mit Zelt, da war der Campingplatz übervoll, musste quasi auf dem Weg das Zelt aufschlagen. Es sind viele Radlergruppen unterwegs, zudem Kajak und Kletterer. Noch ein anderes Mal in Sigmaringen per Jugendherberge war es dort recht leer, auch die Hotels im Ort. Mindestens sollte man abends flexibel sein, dürfte durchaus vielerorten eng werden.

Zur Schönheit: Ich würde den Teil Donaueschingen - Sigmaringen vorziehen, danach wird es etwas weniger spannend. Jenseits Dillingen kenne ich die Donau aber nicht (Ausnahme: Wien-Region).
von: Uli

Re: Frage zu einer Donauradtour - 04.04.13 11:48

Zitat:
August sind in BaWü und Bayern Ferien, das bedeutet Hochsaison an der Donau. I

An Wochenenden (und Ostern) habe ich dort schon ähnliches erlebt wie du, unter der Woche nicht. Ich glaube, dass Probleme bei der Quartiersuche in der Ecke eher auf den Zeitpunkt "Wochenende" zurückzuführen sind als auf "Hochsaison". Am Oberlauf der Donau sind dann Unmengen an Kurzurlaubern und Ausflüglern unterwegs, es macht aufgrund der Menschenmassen dann keinen Spaß dort lang zu fahren. Das schönste Stück entlang der oberen Donau von Fridingen bis Sigmaringen würde ich deshalb nie, nie, nie am Wochenende fahren.
Gruß
Uli
von: Martina

Re: Frage zu einer Donauradtour - 04.04.13 11:57

In Antwort auf: Uli
Zitat:
August sind in BaWü und Bayern Ferien, das bedeutet Hochsaison an der Donau. I

An Wochenenden (und Ostern) habe ich dort schon ähnliches erlebt wie du, unter der Woche nicht. Ich glaube, dass Probleme bei der Quartiersuche in der Ecke eher auf den Zeitpunkt "Wochenende" zurückzuführen sind als auf "Hochsaison".


Zudem sind Schulferien meiner Erfahrung nach *nicht* die Hochsaisonzeiten auf Radfernwegen. Schließlich ist der durchschnittliche Benutzer dieser Wege über 60, der ist nicht mehr auf Schulferien angewiesen. Lange Wochenenden und Spätsommer/früher Herbst ist deutlich kritischer.

Martina
von: martinbp

Re: Frage zu einer Donauradtour - 04.04.13 12:13

ZU 1.

Meiner Meinung nach sind die schönsten Abschnitte
Donaueschingen (Geislingen)-Sigmaringen (vllt über das Blautal weiter bis Ulm)
Passau-Linz und Grein-Melk-Krems

Regensburg-Passau fand ich eher langweilig.
Zu Quartieren kann ich nichts sagen.
von: Fricka

Re: Frage zu einer Donauradtour - 04.04.13 12:22

Regensburg-Passau fand ich sehr langweilig.

Im August wollen wir dann von Passau aus weiterfahren. Ich bin schon gespannt. Aber wir zelten. Da kommen wir immer unter.
von: veloträumer

Re: Frage zu einer Donauradtour - 04.04.13 14:51

In Antwort auf: Martina
In Antwort auf: Uli
Zitat:
August sind in BaWü und Bayern Ferien, das bedeutet Hochsaison an der Donau. I

An Wochenenden (und Ostern) habe ich dort schon ähnliches erlebt wie du, unter der Woche nicht. Ich glaube, dass Probleme bei der Quartiersuche in der Ecke eher auf den Zeitpunkt "Wochenende" zurückzuführen sind als auf "Hochsaison".


Zudem sind Schulferien meiner Erfahrung nach *nicht* die Hochsaisonzeiten auf Radfernwegen. Schließlich ist der durchschnittliche Benutzer dieser Wege über 60, der ist nicht mehr auf Schulferien angewiesen. Lange Wochenenden und Spätsommer/früher Herbst ist deutlich kritischer.

Da sind aber gleich mehrere Vermutungen drin, die ich mal so etwas anzweifeln würde:

Durchschnitt über 60? - Wirklich? Es gibt auch Senioren, aber eben auch jede Menge junge Leute, die Donauradweg fahren. Schau auch mal hier im Forum, wie oft Fragen zu bekannten, einfahcen Radwegen kommen und dabei sind viele junge Kollegen. Insbesondere sind aber Flussradwege auch typische Familienziele. Deswegen auch Ferienzeit. Donauradweg würde ich ähnlich wie Bodenseeradweg einsortieren, also auch sehr stark als Inlandsreiseziel (Bodensee und BaWü-Ferienzeit korrelieren extrem!, war lange genug dort). Ich habe mal in einer PR-Ausbildung an so einem touristischen Vermarktungskonzept genau zum Donautal zwischen Donaueschingen und Sigmaringen mitgewirkt. Familien und Jugend waren die Hauptzielgruppe für die Region! (nicht geeignet für Luxusreisen, Städtetouren, Hochkultur etc.)

Wie ich schon schrieb, es gibt nicht nur Radler, gerade an der oberen Donau. Wassersport (Kajak, Kanu, Rudern) spielt eine SEHR große Rolle und wird gerade von Jugendgruppen gerne genutzt. Es gibt auch ensprechend viele Jugenherbergen. Die typischen Kletterfelsen des Albabbruchs finden sich auch genau dort, östlich von Ulm sann lange nichts mehr (flach). Das Felsklettern ist heute auch keine Sache mehr nur von Spezialisten, sondern wird auch gerne von Jugendgruppen gemacht. Die Jugendherbergen bieten schließlich diverse Ferienprogramme an, was wiederum entsprechende Gruppen anlockt, was immer die tun. Daher muss es nicht immer auf dem Radweg voll sein, trotzdem sind die Unterkünfte belegt. Kann also täuschen, wenn man nur das Radelvolk beobachtet (vor Zehne ist eh nichts los).

Wie ich auch andeutete, sind die Lastzeiten unterschiedlich und der Gesamttourismus ist nicht so, dass es sooo viele Unterkünfte gibt. Es konzentriert sich doch auf Wochenenden in der besseren Jahreszeit und auf Ferien. Die kleinen Orte sind keine Ganzjahresziele, selbst Sigmaringen ist abseits der Saison wenig begehrt (ich war da auch schon zweimal zu Winterzeiten sozusagen beruflich etc.) - tote Hose. Östlich von Ulm habe ich mal in Langenau in einem Hotel übernachtet - das war ein Kampf, dort überhaupt etwas zu finden, obwohl die Stadt nicht gerade klein ist. Die untouristischen Orte haben wenig Angebote.

Noch ein Detail: Günzburg (habe ich auch mal im Gasthof übernachtet) hat zwar ein gutes Angebot, wäre aber da auch zu Stoßzeiten vorsichtig. Der Grund: Legoland = Vergnügungspark für Familien/Kinder! Dort also auch zu Ferienzeiten wohl die Hölle. Mit Kindern wird mehr Umsatz gemacht als mit asketischen Radlern. schmunzel

Weiter östlich: Irgendwo treffen sich Donau und Altmühltal. Auch Altmühltal ist eines der Familienradziele schlechthin.

Wochenenden Spätsommer/früher Herbst: Ja, genau weil dann Ferien sind!
von: Toxxi

Re: Frage zu einer Donauradtour - 04.04.13 15:06

In Antwort auf: Martina
[chließlich ist der durchschnittliche Benutzer dieser Wege über 60...

schockiert Ich wollte im Sommer eigentlich den schönsten Abschnitt des Donauradweges fahren... (von Belgrad nach Dobreta-Turnu Serverin träller )
von: Martina

Re: Frage zu einer Donauradtour - 04.04.13 15:07

In Antwort auf: veloträumer
In Antwort auf: Martina
In Antwort auf: Uli
Zitat:
August sind in BaWü und Bayern Ferien, das bedeutet Hochsaison an der Donau. I

An Wochenenden (und Ostern) habe ich dort schon ähnliches erlebt wie du, unter der Woche nicht. Ich glaube, dass Probleme bei der Quartiersuche in der Ecke eher auf den Zeitpunkt "Wochenende" zurückzuführen sind als auf "Hochsaison".


Zudem sind Schulferien meiner Erfahrung nach *nicht* die Hochsaisonzeiten auf Radfernwegen. Schließlich ist der durchschnittliche Benutzer dieser Wege über 60, der ist nicht mehr auf Schulferien angewiesen. Lange Wochenenden und Spätsommer/früher Herbst ist deutlich kritischer.

Da sind aber gleich mehrere Vermutungen drin, die ich mal so etwas anzweifeln würde:

Durchschnitt über 60? - Wirklich?


Das ist *nicht* auf meinem Mist gewachsen, sondern immer wieder in einschlägigen Publikationen zu lesen. Ich bin selbst auch nicht über 60 und war schon auf dem Donauradweg unterwegs. Übrigens an einem langen Wochenende und ich hatte keine Probleme mit der Unterkunft. Voll wars trotzdem, das waren aber größtenteils Tagesausflügler.

Zitat:

Insbesondere sind aber Flussradwege auch typische Familienziele.


Du, ich fahre durchaus ab und zu mal auf Flussradwegen rum, wenn die Teilabschnitte gerade passen. Auch in den Ferien. Aber Familien mit schulpflichtigen Kindern sind wirklich die absolute Ausnahme.


Zitat:

Die Jugendherbergen bieten schließlich diverse Ferienprogramme an, was wiederum entsprechende Gruppen anlockt, was immer die tun. Daher muss es nicht immer auf dem Radweg voll sein, trotzdem sind die Unterkünfte belegt.


Hm, bei Jugendherbergen ist das meiner Erfahrung nach sogar eher umgekehrt: die sind in den Ferien weniger ausgelastet als zu Schulzeiten. Genau deshalb bieten sie ja Ferienprogramme an. zwinker

Zitat:

Östlich von Ulm habe ich mal in Langenau in einem Hotel übernachtet - das war ein Kampf, dort überhaupt etwas zu finden, obwohl die Stadt nicht gerade klein ist. Die untouristischen Orte haben wenig Angebote.


Aber halt auch weniger Nachfrage. 'Normalerweise' funktioniert die Anpassung des Angebots an die Nachfrage ganz gut und einer Stadt wie Langenau dürfte auch ein Hotel reichen.


Zitat:

Wochenenden Spätsommer/früher Herbst: Ja, genau weil dann Ferien sind!


Äh, im Sptäsommer und im frühen Herbst sind genau noch in BaWü und in Bayern Ferien. Es gibt aber 16 Bundesländer.

Im übrigen habe ich einfach nur von meinen Erfahrungen berichtet und die sagen, dass Deutschland zur Ferienzeit erstaunlich leer ist.

Martina
von: Martina

Re: Frage zu einer Donauradtour - 04.04.13 15:08

In Antwort auf: Toxxi
In Antwort auf: Martina
[chließlich ist der durchschnittliche Benutzer dieser Wege über 60...

schockiert Ich wollte im Sommer eigentlich den schönsten Abschnitt des Donauradweges fahren... (von Belgrad nach Dobreta-Turnu Serverin träller )


Ja und, dann senkst du halt den Schnitt. Ist doch gut. :grins

Martina
von: veloträumer

Re: Frage zu einer Donauradtour - 04.04.13 16:41

In Antwort auf: Toxxi
In Antwort auf: Martina
[chließlich ist der durchschnittliche Benutzer dieser Wege über 60...

schockiert Ich wollte im Sommer eigentlich den schönsten Abschnitt des Donauradweges fahren... (von Belgrad nach Dobreta-Turnu Serverin träller )

Sei froh, dass du mal wieder mithalten kannst. Abends gibts Seniorenteller, dann ist der Winterspeck weg. Wenn du mal ein Problem hast, ist es auch besser, die Alten spenden schon mal eher etwas Trost. Du kannst dir natürlich auch noch einen Bart ankleben, damit du nicht so auffällst. träller
von: Falk

Re: Frage zu einer Donauradtour - 04.04.13 17:59

Zitat:
Ich wollte im Sommer eigentlich den schönsten Abschnitt des Donauradweges fahren

Ich nehme mal ganz stark an, dass Du dort nicht einen der typischen Donauradwegnutzer treffen wirst. Hinter Wien, spätestens aber hinter Budapest beginnt bekanntlich Sibirien und die Donau heißt dann Jenissei.
von: martinbp

Re: Frage zu einer Donauradtour - 04.04.13 19:13

Hier musst du was verwechseln. Ich kenne es so: hinter Wien-Landstraße beginnt der Balkan- ein Spruch der bei den Ungarn ganz schlecht ankommt.
von: Falk

Re: Frage zu einer Donauradtour - 04.04.13 19:22

Beginnt der Balkan nicht vielmehr in St. Pölten?
von: martinbp

Re: Frage zu einer Donauradtour - 05.04.13 09:59

Ist aus ungarischer Sicht egal. Die Ungarn schauen etwas herablassend auf die Balkanländer und mögen es gar nicht, wenn ihr Land zum Balkan gezählt wird. Allerdings wird es nach meiner Einschätzung hier in letzter Zeit immer mehr "balkanmäßg".