von: bk1
Re: Island mit dem Rad - 02.10.05 17:24
Wir können mal überlegen:
Ca. 250000 Einwohner, davon die Hälfte in Hauptstadtregion. Sagen wir
also 50000 Autofahrer sind typischerweise außerhalb der
Hauptstadtregion unterwegs und frequentieren für eine Stunde am Tag
die N1. Nachts weniger, also verteilt sich das auf ca. 16 Stunden am
Tag. Es sind also zu einem typischen Zeitpunkt 3000 Autos unterwegs
auf der N1. Auf 750 km N1 außerhalb Hauptstadtregion verteilt ergibt
das 2 Autos pro Kilometer in jeder Richtung. Wenn wir eine
Durchschnittsgeschwindigkeit von 60 km/h rechnen, kommt man so auf 4
Autos pro Minute und ca. 250 pro Stunde. Das ist nicht gerade
autofrei, aber es ist auch nicht so viel.
Natürlich sind in der Rechnung gewisse Ungenauigkeiten, aber die
dürften sich einigermaßen wegheben. Nicht alle Fahrten außerhalb der
Hauptstadtregion finden auf der N1 statt, im Gegenteil die typische
Autofahrt dürfte auch in Island nur kurz sein und irgendwo innerhalb
des Ortes oder zwischen zwei Nachbarorten stattfinden. Dafür sind im
Sommer noch ein paar Touristen unterwegs. Das können kaum mehr als
die Einwohner sein, denn so viele Touristen kann man ja mit der
Einwohnerzahl kaum betreuen. Also, hat jemand genauere Angaben über
das Verkehrsaufkommen auf der isländischen N1? Sind es 100 oder 150
oder wirklich 250 oder gar 300 pro Stunde?
Ich denke, daß es eine absolut adäquate Möglichkeit ist, bei der
ersten Islandreise eine Runde auf der N1 zu fahren. Alle Inlandtouren
sind doch eher Hardcore für erfahrenere Islandreisende bei der zweiten
oder dritten Fahrt. Natürlich ist das noch eine Ecke spannender und
interessanter, aber da muß man auch wirklich wissen, was man macht.
Ca. 250000 Einwohner, davon die Hälfte in Hauptstadtregion. Sagen wir
also 50000 Autofahrer sind typischerweise außerhalb der
Hauptstadtregion unterwegs und frequentieren für eine Stunde am Tag
die N1. Nachts weniger, also verteilt sich das auf ca. 16 Stunden am
Tag. Es sind also zu einem typischen Zeitpunkt 3000 Autos unterwegs
auf der N1. Auf 750 km N1 außerhalb Hauptstadtregion verteilt ergibt
das 2 Autos pro Kilometer in jeder Richtung. Wenn wir eine
Durchschnittsgeschwindigkeit von 60 km/h rechnen, kommt man so auf 4
Autos pro Minute und ca. 250 pro Stunde. Das ist nicht gerade
autofrei, aber es ist auch nicht so viel.
Natürlich sind in der Rechnung gewisse Ungenauigkeiten, aber die
dürften sich einigermaßen wegheben. Nicht alle Fahrten außerhalb der
Hauptstadtregion finden auf der N1 statt, im Gegenteil die typische
Autofahrt dürfte auch in Island nur kurz sein und irgendwo innerhalb
des Ortes oder zwischen zwei Nachbarorten stattfinden. Dafür sind im
Sommer noch ein paar Touristen unterwegs. Das können kaum mehr als
die Einwohner sein, denn so viele Touristen kann man ja mit der
Einwohnerzahl kaum betreuen. Also, hat jemand genauere Angaben über
das Verkehrsaufkommen auf der isländischen N1? Sind es 100 oder 150
oder wirklich 250 oder gar 300 pro Stunde?
Ich denke, daß es eine absolut adäquate Möglichkeit ist, bei der
ersten Islandreise eine Runde auf der N1 zu fahren. Alle Inlandtouren
sind doch eher Hardcore für erfahrenere Islandreisende bei der zweiten
oder dritten Fahrt. Natürlich ist das noch eine Ecke spannender und
interessanter, aber da muß man auch wirklich wissen, was man macht.