von: buche
Re: München - Venedig oder umgekehrt - 24.02.24 07:12
Hallo Rocky,
ich bin die Strecke ein paar Mal auf unterschiedlichen Routen gefahren, und habe dabei auch immer wieder den München-Venedig-Radweg abschnittsweise mitgenommen. Zuletzt diese hier:
Re: AlpenüberquerungVenedig-Garmisch April 2023 (Reiseberichte)
Von München an die Adria und zurück (1/2) (Reiseberichte)
Von München an die Adria und zurück (2/2) (Reiseberichte)
Von der Route München-Venedig habe ich folgendes mitgenommen:
- Verglichen mit anderen Routen ist die über den Brenner die am wenigsten spektakuläre. Zwar schön, aber Alpe-Adria hat wesentlich mehr Alpenpanorama zu bieten. Spektakulär an München-Venedig ist vor allem der Dolomiten-Abschnitt.
- Den Abschnitt über den Brenner würde ich von Süd nach Nord empfehlen. Auf der italienischen Seite hat es einen Radweg, d.h., da, wo du langsam bist, musst du nicht auf Autoverkehr achten. Auf der österreicher Seite nach Innsbruck gibts keinen Radweg, da ist bergab schöner.
- Wenn du zur Hochsaison fährst, ist es gern sehr voll. Das betrifft aber auch die anderen Radrouten über die Alpen. Wenn du ein Ungeduld bist und dich nicht gern in eine Kolonne einreihst, dann bist du mit einer individuellen Route besser dran, z.B. Reschenpass oder Großglockner-Straße. Die sind auch beide definitiv spektakulär
LG Erik
ich bin die Strecke ein paar Mal auf unterschiedlichen Routen gefahren, und habe dabei auch immer wieder den München-Venedig-Radweg abschnittsweise mitgenommen. Zuletzt diese hier:
Re: AlpenüberquerungVenedig-Garmisch April 2023 (Reiseberichte)
Von München an die Adria und zurück (1/2) (Reiseberichte)
Von München an die Adria und zurück (2/2) (Reiseberichte)
Von der Route München-Venedig habe ich folgendes mitgenommen:
- Verglichen mit anderen Routen ist die über den Brenner die am wenigsten spektakuläre. Zwar schön, aber Alpe-Adria hat wesentlich mehr Alpenpanorama zu bieten. Spektakulär an München-Venedig ist vor allem der Dolomiten-Abschnitt.
- Den Abschnitt über den Brenner würde ich von Süd nach Nord empfehlen. Auf der italienischen Seite hat es einen Radweg, d.h., da, wo du langsam bist, musst du nicht auf Autoverkehr achten. Auf der österreicher Seite nach Innsbruck gibts keinen Radweg, da ist bergab schöner.
- Wenn du zur Hochsaison fährst, ist es gern sehr voll. Das betrifft aber auch die anderen Radrouten über die Alpen. Wenn du ein Ungeduld bist und dich nicht gern in eine Kolonne einreihst, dann bist du mit einer individuellen Route besser dran, z.B. Reschenpass oder Großglockner-Straße. Die sind auch beide definitiv spektakulär

LG Erik