von: Hansflo
Re: Mozart-Radweg - 18.05.21 20:18
In Antwort auf: veloträumer
Ich konnte auch in den von mir gefahrenen Teilen keine Infos zu Mozart finden, offenbar verbindet er nur Orte, die für Mozart von Bedeutung waren, die Infos muss man sich dann anders und vor Ort besorgen bzw. ansteuern. Sollte es mittlerweile anders sein, bitte Info.
Der Zipfel als Stichweg nach St. Gilgen am Wolfgangsee ist unsinnig, das kann man auch als Rundkurs ausfahren. Wenn es dir um Mozart geht (ich glaube, kaum ein Radler macht das), würde ich auch noch Weissensee am Attersee mit dem Haus von Friedrich Gulda einbeziehen - der war eine wichtigsten Mozart-Interpreten überhaupt und repräsentiert vielleicht die Art von Musiker, der Mozart im 20. Jahrhundert gewesen wäre.
Der Zipfel als Stichweg nach St. Gilgen am Wolfgangsee ist unsinnig, das kann man auch als Rundkurs ausfahren. Wenn es dir um Mozart geht (ich glaube, kaum ein Radler macht das), würde ich auch noch Weissensee am Attersee mit dem Haus von Friedrich Gulda einbeziehen - der war eine wichtigsten Mozart-Interpreten überhaupt und repräsentiert vielleicht die Art von Musiker, der Mozart im 20. Jahrhundert gewesen wäre.
Informationen finden sich reichlich im Web oder beispielsweise im Bikeline Radtourenbuch oder vor Ort. Natürlich kann man den Mozart-Radweg auch sehr schön ohne Interesse an Mozart beradeln; das wird wohl tatsächlich die überwiegende Mehrzahl sein.
Sankt Gilgen wurde sicher wegen des Mozarthauses in die thematische Runde aufgenommen. Die Mutter des Genius stammt von dort und seine Schwester Nannerl hat später in Sankt Gilgen gelebt. Ich kann den Abstecher nach Sankt Gilgen alleine wegen der Landschaft empfehlen. Wen dieser Zipfel alleine nicht reizt, darf weiter ins Salzkammergut fortsetzen, eine Runde um den Wolfgangsee ist radlerisch jedoch nicht möglich.
Friedrich Guldas Domizil am Attersee war übrigens in Weißenbach; ein Weißensee am Attersee existiert nicht.
Hans