Re: Tourentips: Österreich-Slowenien-Ungarn-Wien?

von: veloträumer

Re: Tourentips: Österreich-Slowenien-Ungarn-Wien? - 28.05.19 20:10

In Antwort auf: sugu
In Antwort auf: natash
Wenn Ihr lange bergauffahren könnt ( durchgehend 10+12 Prozent), schafft Ihr auch den Glockner.Man könnte sogar zwischendrin zb auf der Edelweißspitze übernachten. Landschaftlich ist es recht hübsch, weniger hübsch ist der teils sehr intensive motorisierte Verkehr.
Am besten früh morgens starten.
Gruß
Nat

Gerade wegen des Verkehrs ist dein Vorschlag mit der Übernachtung interessant: Man kann relativ spät am Tag starten, hat weniger Überholer aber natürlich Gegenverkehr.Am nächsten Morgen auf der Straße fast alleine. Ich war um 13 Uhr im Salzachtal gestartet und habe mir Zeit gelassen, aber nicht auf der Edelweißspitze übernachtet, sondern musste zur Fuscher Lacke, weil da noch Platz war.

Grundsätzlich immer eine gute Strategie, auch auf der Höhe oder ggf. mitten im Aufstieg zu übernachten. Im Falle Großglockner reicht es aber auch, morgens früh am Basispunkt zu starten. Hat man keine ungünstige Witterung, kommt man zur Mittagssuppe ggf. schon bis zum Hochtor, vom letzten Camping in Fusch gestartet. Noch besser ist, wenn man nicht zeltet und im Gasthof Ferleiten (Mautstelle) früh startet. Für Berg runter braucht man ja nicht unbedingt ganz freie Straße, da ist man ja auf einer Ebene mit den Autofahrern. Nimmt man die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe mit Gletscherbesichtigung mit, spielt es eh keine Rolle, weil man dann etwa einen Tag am dem Berg verbringt - also irgendwann immer mal in eine Autokolonne bergauf gelangen kann. Auf der Südseite hat man schließlich noch ein gutes Stück Alternativroute zur Umgehung von Heiligenblut, indem man über Apriach fährt.