Re: Florenz nach Pisa und zurück

von: veloträumer

Re: Florenz nach Pisa und zurück - 12.02.16 12:33

In Antwort auf: gibbi_affe
Oh, genau das ist eben meine größte Befürchtung...eben, dass es landschaftlich nicht so schön ist wie im Sommer. Aber das hab ich in der Toskana im März nach den bisherigen Aussagen hier nicht zu befürchten, oder? listig

Die Weinblätter dürften noch kaum entfaltet sein - also eher nackte Rebenstengel. Die Toskana-Landschaft ist allerdings eine Mischung aus (braunen, gelben) Hügelfeldern mit Zypressen - das bleibt ein wenig ganzjährig - mal mehr Grüntöne, mal weniger. Je mehr Wein dazwischen, desto eingeschränkter ist aber die Stimmung in diesen Nacktmonaten. In Florenz dürfte aber einiges blühen, man sorgt für entsprechende Blumen für die Touristen. Was gut geht, sind Regionen mit Frühblühern in den Gärten und Parks, also z.B. Tessin/Oberitalien mit den Seen kann im März bereits ein Gedicht sein, ähnliches gilt für die Riviera, sogar in Alpentälern wie dem Vinschgau sieht es zuweilen sehr schön aus (Meran). Manche Obstbäume sind auch eher Frühblüher - die sind wiederum eher im Norden Italiens. Weingegenden sind da eben schlechter, auch laubwaldreiche Gebiete des Apennins sind dann noch nicht voll im Saft. Weiter in der Mitte gibt es blumenreichere Gebiete im Apennin, da sind aber auch nicht unbedingt Frühblüher (z.B. Linsenblüte Castelluccio Mai- Juli). Im Süden gibt es viel Kastanie, die blüht auch eher im Sommer.