von: Falk
Re: Radfahren in London - 26.01.15 16:32
Klein- und Großprofil sind trotzdem beide »Tube«. Das beste Kennzeichen ist die Rückleitungsschiene in Gleismitte, mit der die Gusstübbings der Röhrentunnel vom Rückstrom freigehalten werden sollen. Großprofilstrecken der U-Bahn sind Circle, Hammersmith & City, District und Metropolitan line. Letztere war sogar der Ursprung des Begriffes »Metro«. Auf den Plänen sind die nicht von den Kleinprofillinien zu unterscheiden. Dazu muss man ein bisschen was über die Entstehung des Netzes wissen. »Thameslink« durchquert den Ring auch noch und in Farringdon lässt sich die Gemeinsamkeit von Großprofil und Fernbahn gut erkennen, wenn man hinguckt. Denk auch an den Mischbetrieb zwischen Kew Gardens und Richmond. Die Großprofil-U-Bahn ist aus der klassischen Eisenbahn entstanden und früher gab es noch vielmehr Verbindungen zwischen beiden Netzen. »Overground« ist noch mehr Zwitter, die North London Line war mal Fernbahn, aber seit Jahrzehnten in den U-Bahn-Netzplänen enthalten, die East London Line (mit dem ältesten Themsetunnel) war über Jahrzehnte echt U-Bahn, vorher Fernbahn und jetzt wieder Teil des Eisenbahnnetzes mit reaktivierten Verbindungen. Dafür ist Thameslink aus den U-Bahn-Plänen wieder rausgefallen. Darüber wundere ich mich doch sehr. Die Strecke ist erst in den Achtzigern wieder reaktiviert worden, vielleicht haben sich die Nagetiere vorher im Snow-Hill-Tunnel zu sehr vermehrt..
Ich dachte eigentlich, das alles wäre in London allgemein bekannt.
Die Fahrradtransportkarte wollte ich gestern schon verlinken. Das wurde nur immer verzwickter. Dieser Plan war besser, solange die North- und East London Line sowie Thameslink enthalten waren. Damit wurden eine ganze Menge scheinbare Lücken geschlossen. Der beste Streckennetzplan für London ist noch immer dieser (london-rail-and-tube-services-map.pdf). Gab es mal als faltbaren Taschenplan zusammen mit den mehrtägigen Travelcards.
Ich dachte eigentlich, das alles wäre in London allgemein bekannt.
Die Fahrradtransportkarte wollte ich gestern schon verlinken. Das wurde nur immer verzwickter. Dieser Plan war besser, solange die North- und East London Line sowie Thameslink enthalten waren. Damit wurden eine ganze Menge scheinbare Lücken geschlossen. Der beste Streckennetzplan für London ist noch immer dieser (london-rail-and-tube-services-map.pdf). Gab es mal als faltbaren Taschenplan zusammen mit den mehrtägigen Travelcards.