Hmm, habe am sonnig-warmen Wochenende "halbroutinemäßig", nachdem ich an den Ganzjahresrädern der Kinder rumschrauben mußte* nach meiner Kette gesehen. Auf dem Rad als "Erstausrüstung" seit Herbst 2009, eine KMC 8x, Rohloff-Nabe, 16/42, Ganzjahresbetrieb aber im Chainglider gut geschützt, hätte ich gemeint. Laufleistung seither geschätzt sicher kaum mehr als 1500...2000 km (wegen Ganzjahreseinsatz auch im Stadt-, Orts- und sonstigem Kurzstreckenverkehr hab ich den Kilometerzähler nur "über Land" dran, deshalb geschätzt

Nach routinemäßigem Lupfen am Kettenblatt - nanu!?!? verwirrt - gleich die Verschleißmeßlehre draufgeworfen entsetzt und siehe da, die 0,1 mm für Stahlritzel hatte ich auch schon.... und das nach 2000 km!? böse

Die Kette sah unter dem (wenigen) Dreck, den der Chainglider doch noch rein, aber nicht mehr rausgelassen hat, ansonsten noch ganz ordentlich aus, ist zwischendrin auch ein paar mal mit WD40-auf-Putzlappen-Methode gereinigt und mit Brunox nachgeschmiert worden.

Jetzt ist eine SRAM PC-917 (9-fach) drauf, die ich in der Bastelkiste hatte - ich weiß, 8-fach wäre ideal... erwäge als nächste eine rostfreie, bringt's das?

lG Matthias

PS.: Verblüffend, daß die allerersten, inzwischen dank offenem Kettenschutz und Winterbetrieb trotz regelmäßiger Brunox-Schmierung deutlich rostigen NoName-Ketten an den Aldi=MiFa-Schulrädern (S7-Nabe) der Kinder (Inbetriebnahme April 2007), speziell am Rad meiner großen Allwettertochter nach drei Jahren täglicher Schulfahrt und dem zweiten Salz- und Dreckwinter noch nicht mal ansatzhaft an die 0,075 mm Längung/Kettenglied rankommen... Laufleistung hochgerechnet allein an Schulweg inzwischen 1500 km.. Ich glaub, ich tausch meine R-Dosen-Möhre bei Gelegenheit gegen so einen MIFA-Bock... wirr

PPS.: * <OT >1x Dynamorücklichtausfall wegen korrodierter Kontakte böse >> um korrosionssicherere Kontakte bei der Kabelei sollte sich der ADFC bei seiner Pro-Dynamoanlage-Strategie mal proaktiv kümmern träller </OT>