Ersatzteile Alpen(s)passtour

von: sani1980

Ersatzteile Alpen(s)passtour - 03.04.17 13:55

Hallo Forumler,
endlich ist es soweit und meine Alpen(s)passtour kann losgehen.
geplant ist eine Tour von Mitte Juni 2017 bis Ende September auf verschiedenen Alpenpässen in Österreich, Schweiz, Frankreich und Italien.

Bei der Tourenplanung habe ich mich von diesem Beitrag und von diesem Beitrag leiten lassen. In Summe schätze ich sowas im die 3.500-4.500km Gesamtstrecke. Je nach Wetterlage, Lust und Form.

Mein Reiserad hat ein paar Neuerungen und Umbauten erfahren und ist bereit für die Tour.

Bei den mitzuführenden Ersatzteilen bin ich mir nicht einig.
Lohnt es sich neben Standardsachen (für 7-fach) auch noch diverse Verschleißsachen, wie Ritzel und Kette mitzuführen?
Kette und Ritzel (12-32) wurden im Zuge der Umbaumaßnahmen erneuert und haben aktuell max. 300km drauf.

Im Moment habe ich:
- radspezifisches Werkzeug
- radspezifische Ersatzschrauben, Muttern, U-Scheiben
- Flickzeug
- Ersatzschlauch
- Reparaturset Gepäckträger vorn (Historie siehe hier )
- Kettennieter, Kettennieten, Kettenschloss
- Kettenöl
- Kabelbinder
- Isolierband
- kleiner Putzlappen inkl. Handschutzcreme
- Seilzüge für Bremsen und Schaltung (jeweils einen)

Ich bin ja hauptsächlich in bewohnten Regionen unterwegs und erhoffe mal den ein oder anderen Radladen unterwegs zu erwischen. Zu blauäugig?

Besten Dank für eure Tipps.
von: Sickgirl

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 03.04.17 14:18

Mir würde die Kette gerade so reichen und die Kassette ganz sicher, habe schon lange keine mehr wegen Verschleiß gewechselt

Statt der Kette würde ich lieber zwei Sätze Bremsgummis mit nehmen, ich habe es bei zwei Schlecht Wetter Abfahrten schon geschafft die Beläge komplett runter zu fahren
von: Juergen

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 03.04.17 15:05

Lüsterklemmen und die doppelte Ration Kabelbinder. grins
Panzertape und Seamgrip fürs Zelt.
2-4 Ersatzspeichen. Meine kleben mit Panzertape an der Sattelstrebe.
Ventileinsatz. Ein Kugelschreiber ist nützlich beim Loch im Schlauch zu markieren.
2-4 Spanngurte in Reserve falls die Ortlieb Haken flöten gehen.
Batterie fürn Tacho. Kostete in Siena 6,- Euro. weinend

Gute Fahrt schmunzel
von: derSammy

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 03.04.17 15:28

Verschleißteile (Kette, Kassette) würde ich in die Alpen keine mitnehmen. Erstens gibt es sowas da, zweitens wäre es mir zu schwer.
Kettenschloss würde ich auch daheim lassen, ein paar Kettenglieder reichen. Scheint aber eine Philosophiefrage zu sein.
Statt Handschutzcreme nehme ich Gummihandschuhe. Sicher leichter.
von: LudgerP

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 03.04.17 15:33

Wofür die Lüsterklemme ?
...und sind Kabelbinder in großen Mengen wirklich nützlich?

Ich finde die Aufstellung ziemlich komplett, mit den Bremsbelägen von Sickgirl. Ich nehme immer Kettenschlösser mit und ein Stück Restkette, so 6 Glieder z.B.

Ein Vorteil in den Alpen ist doch, sobald man noch Bremsen kann ist man ziemlich schnell in der Zivilisation.

Grüße, Ludger
von: Thomas S

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 03.04.17 15:53

Ich weiß zwar nicht, wofür Jürgen die verwendet, aber ich kenne das als alten Notfalltrick um gerissene Schalt- oder Bremszüge zu flicken. Habe ich allerdings schon lange nicht mehr gehört, dass das jemand verwendet.
von: Juergen

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 03.04.17 15:55

mit Kabelbindern habsch schon Schuhe geschnürt, Mäntel auf die Felge gepresst, wenns nicht mehr anders ging und Ortliebhaken ersetzt.

Beim gerissenen Kabel hilft ne Lüsterklemme halt schnell.
von: veloträumer

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 03.04.17 15:57

In Antwort auf: Sickgirl
Mir würde die Kette gerade so reichen und die Kassette ganz sicher, habe schon lange keine mehr wegen Verschleiß gewechselt

Statt der Kette würde ich lieber zwei Sätze Bremsgummis mit nehmen, ich habe es bei zwei Schlecht Wetter Abfahrten schon geschafft die Beläge komplett runter zu fahren

Dito.

Frage an Sani: Felgen- oder Scheibenbremsen. Bei Felge: Sind die Felgen (fast) neu? Felgen sind bei mir zweimal aufgeplatzt, einmal am Ende, einmal mitten auf einer Tour. Belastung mit Gepäck sehr hoch. Radläden - ja, geht immer. Kommst du ins Piemont, wo etwa? Hätte gleich drei konkrete gute Adressen, noch zwei weitere. Speziell für mich hatte es sich gelohnt, zwei Ersatzschläuche jüngst dabei zu haben. Hatte aber nichts mit der Wegequalität zu tun, frühr kam ich mit einem aus, schnell ersetzen ist aber Pflicht nach Panne.
von: veloträumer

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 03.04.17 15:59

In Antwort auf: Juergen
mit Kabelbindern habsch schon Schuhe geschnürt, Mäntel auf die Felge gepresst, wenns nicht mehr anders ging und Ortliebhaken ersetzt.

Sowohl Schuhbruch als auch Sattelbruch (beides im letzten Jahr): Gutes Klebeband fand ich da wesentlich effizienter. Bekommt man aber auch mal von einer Dame auf einem Campingplatz, wenn man freundliche Augen macht... schmunzel
von: iassu

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 03.04.17 17:04

In Antwort auf: LudgerP
...und sind Kabelbinder in großen Mengen wirklich nützlich?
Unbedingt. Es kann viele Gründe geben sich aus dem Hotelzimmer im dritten Stock abseilen zu müssen.... lach
von: derSammy

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 03.04.17 18:27

Gerissene Züge hatte ich bisher immer entweder genau an der Blombe, oder am Klemmende. In beiden Fällen bringt dir die Lüsterklemme ziemlich wenig bis nix. Außerdem sollten Ersatzzüge leichter sein. zwinker
von: LudgerP

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 03.04.17 21:05

Ausserdem nimmt er ja Seilzüge mit - schreibt er....
von: sani1980

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 04.04.17 09:40

Felgenbremse. Die Felgen sind "neu", d.h. die Vorder hat in etwas 1000km weg und die hintere max. 350km. Beides ohne extreme Einsätze, wie z. Bsp. Rüttelpisten oder Passabfahrten.

Ersatzschläuche - ok
Ersatzbremsklötze - ok (hatte ich in der Auflistung vergessen und vier neue dabei)
von: sani1980

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 04.04.17 09:42

Bremsklötze, stimmt, die fehlen in der Aufstellung sind aber dabei. Danke. schmunzel
von: sani1980

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 04.04.17 09:42

Bedankt.

(...wobei ich noch nie selber eingespeicht habe. Sollte ich das nochmal versuchen? verwirrt )
von: StephanBehrendt

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 04.04.17 10:15

In Antwort auf: sani1980
Ich bin ja hauptsächlich in bewohnten Regionen unterwegs und erhoffe mal den ein oder anderen Radladen unterwegs zu erwischen. Zu blauäugig?
Nein,
es gibt in den Alpen überall Bikeshops und Vermieter. Bremsbeläge würde ich auch zusätzlich mitnehmen.
von: tm52

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 04.04.17 12:55

In Antwort auf: sani1980
Bedankt.

(...wobei ich noch nie selber eingespeicht habe. Sollte ich das nochmal versuchen? verwirrt )


Nee, denn mit einen versuchen wirst du nicht weit kommen.... zwinker
von: derSammy

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 04.04.17 13:24

Es ist trotzdem sinnvoll die passenden Ersatzspeichen dabei zu haben. Denn es ist nicht unbedingt davon auszugehen, dass ein Radhändler (der den Speichentausch selbstverständlich machen kann) diese in der gewünschten Länge und Machart vorrätig da hat.
von: sani1980

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 04.04.17 14:08

In Antwort auf: derSammy
Es ist trotzdem sinnvoll die passenden Ersatzspeichen dabei zu haben. Denn es ist nicht unbedingt davon auszugehen, dass ein Radhändler (der den Speichentausch selbstverständlich machen kann) diese in der gewünschten Länge und Machart vorrätig da hat.


Bedankt!

Frage hinterher: Woher weis ich, welche Speichen ich brauche? Ich würde mal drei pro Rad mitnehmen...

Felge vorn: EXAL ZX19 mit NaDy
Felge hinten: EXAL ZX19
von: derSammy

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 04.04.17 15:24

Ganz genau weiß das der, der dein Rad gebaut/verkauft hat.

Du könntest Speichen ausbauen und messen (vorn sind die auf beiden Seiten i.d.R. gleich lang, hinten in aller Regel links länger als rechts).

Alternativ kann dir ein Speichenrechner ausrechnen, wie lang die sein müssen. Dazu müssen aber auch die genauen Maße der verbauten Naben bekannt sein und wievielfach die Speichen gekreuzt sind. 'NaDy und "nix"' ist da nicht präzise genug. Außerdem ist es sinnvoll die Speichen vom gleichen Typ zu wählen, wie die verbauten. Bei "Laufrädern von der Stange" sind das oft 1D-Speichen, durchgehend 2mm. Bei etwas hochwertigeren Rädern sind die Speichen im Mittelteil verjüngt.
von: tm52

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 04.04.17 15:38

In Antwort auf: sani1980
[zitat=derSammy]

Felge vorn: EXAL ZX19 mit NaDy
Felge hinten: EXAL ZX19


Mhhh, mit diesen Felgen würde ich nicht in die Berge fahren, die könnten brechen und da nützt dir dann die Speichen auch nichts grins

Ich denke mal du machst dir zuviel Kopf, du bist in den Alpen und nicht in Brasilien im Urwald. Und jede Fahrradwerkstatt die in solchen auch eine ist, wird deine Speichen auch haben.
von: Toxxi

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 04.04.17 16:48

Reifenheber und Luftpumpe hast du? Die stehen zumindest nicht auf der Liste...

Was auch noch hilfreich ist, wenn man kein Autoventil hat: einen Adapter, mit dem man an der Tankstelle aufpumpen kann.

Kettenschloss ist mir persönlich sehr wichtig (auch wenn manche das anders sehen...).

Ich habe neben klassischem Flickzeug auch noch Turboflickzeug dabei. Einfach Flicken aufkleben und fertig. Damit habe ich auch schon ein Löchlein in der Ortliebtasche zugeklebt.

Kabelbinder sind sehr sinnvoll. Wenn irgendwo was bricht (Ortliebtasche, Gepäckträger, Schutzblechstrebe...) kann man damit meistens was ausrichten.

Ersatzbowdenzüge und -schläuche dürfen es jeweils ruhig zwei sein. Bowdenzüge sind mir eigentlich immer nur an der Klemmung gerissen, da nutzt eine Lüsterklemme eher nichts.

Wenn du in die Dunkelheit hineinfährst, ist eine autonome Lampe, am besten Stirnlampe, sinnvoll. Ein Mitforist hatte mal im dunklen Wald in der brandenburgischen Pampa einen Platten... ist nicht lustig, wenn man mit einer Hand am Vorderrad drehen muss um was zu sehen und dann in der kurzen Nachleuchtezeit des Scheinwerfers flicken muss.

Gruß
Thoralf
von: derSammy

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 04.04.17 17:02

Ich will ja keine Erbsen zählen, aber zwei Ersatzzüge? Das müsste schon mit dem Teufel zugehen, wenn da zwei mehr oder weniger gleichzeitig kaputt gehen. Ein langer sollte reichen (kann man ja auch vorn montieren). Beim Tandem hab ich ab und an schon mal zwei mitgenommen, weil die Züge für hinten mir für vorn doch etwas schade sind. Ist allerdings vielleicht auch Sparsamkeit an der falschen Stelle.

Außerdem: Wenn bei mir Bowdenzüge gerissen sind, dann kündigte sich das in der Regel an, bzw. war eine klare Alterungssache. Wenn neue Züge montiert sind, dann halte ich da einen Ausfall für ziemlich unwahrscheinlich.

Hatten wir Nadel und stabilen Faden (Sternzwirn) schon? Nicht unbedingt fürs Rad, aber an Taschen und Klamotten konnte ich damit schon das ein oder andere reparieren.
von: uri63

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 04.04.17 17:37

In Antwort auf: Toxxi
...Kettenschloss ist mir persönlich sehr wichtig...


Mir seit letztem Sonntag auch...

grüsse uwe
von: Rad-Franz

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 04.04.17 18:15

Servus Sani,

je nach dem, welches System du bei der Lenkkopflagerung hast, würde ich einen Schlüssel zum Nachstellen mitnehmen (oder WaPu Zange oder beides).

Bez. Ersatzspeichen:
Könntest du unterwegs das Rad so nachzentrieren, dass du keine 8 hast (mit dem mitgeführten Werkzeug)? - wenn ja, dann wär's sicher gut, ansonsten würd ich es nicht machen.
Zwischen den Pässen ist meist zumindest eine Ortschaft in Österreich, wo du (außer am Wochenende) einen Intersport o.ä. findest. Die haben sicherlich Ersatz, denk ich mir.
Wenn du eine Ersatzspeiche mitnimmst, brauchst du vermutlich auch ein Kassettenabzieherwerkzeug, denn sonst kannst du von dieser Seite vermutlich keine Speiche einziehen. Dann bin ich mir nicht sicher, ob du diese überhaupt knickfrei reinbekommst, wenn du die anderen nicth auch lockerst (aber kann durchaus sein). Kasettenabzieherwerkzeug und ggf. Kettenbeitsche oder größeren Gabelschlüssel+Kette würde ich mir aber aufjedenfall mitnehmen.

Ansonst ist glaub ich schon alles aufgezählt. Lüsterklemmen habe ich auch immer dabei wegen der Lichtversorgung, aber noch nie gebraucht. Am öftersten brauche ich:
-Inbussatz
- Öl+Lappen
- div. Gabelschlüsseln
- Wasserpumpenzange (=Hammer für Zeltnägel)
- Kabelbinder
- Isolierband
- Kasettenabzieherwerkzeug
- Luftpumpe (und selten Flickzeug/ Schlauch)

Ich wünsche dir eine schöne Reise,
Franz
von: panta-rhei

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 04.04.17 18:37

In Antwort auf: Rad-Franz
Servus Sani,

je nach dem, welches System du bei der Lenkkopflagerung hast, würde ich einen Schlüssel zum Nachstellen mitnehmen (oder WaPu Zange oder beides).


Auf eine Alpenradtour wirr entsetzt ?!?! Wenn sich der Steuersatz "einfach so" lockert (m.E: VIEL unwahrscheinlicher als ein Platter), na, dann zieht man den halt unterwegs so gut es geht von Hand nach während man in die Zivilisation hinabrollt! DAFÜR schleppe ich doch kein ExtraKg Werkzeuch mit!

In Antwort auf: Rad-Franz

Bez. Ersatzspeichen:
Könntest du unterwegs das Rad so nachzentrieren, dass du keine 8 hast (mit dem mitgeführten Werkzeug)? - wenn ja, dann wär's sicher gut, ansonsten würd ich es nicht machen.

Wie schon gesagt: Speichen wiegen (im Gegensatz zu Deinem Steuersatzwerkzeuch grins ) nix und sichern so beim Velomechaniker die passende Länge.

Öl ist übrigens auch entbehrlich, gibts gratis an jeder Tanke.
von: Sickgirl

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 04.04.17 18:51

Ich glaube einiges an deinem Spezailwerkzeug lässt sich einsparen wenn man vorher das Rad gründlich durchschaut oder bei Nichtkönnen jemanden drüber schauen lässt.

Dazu gehört unter anderem mal auch die Laufräder in den Zentrierständer zu nehmen, Speichenspannung und Rundlauf kontrollieren, Alle Lager auf Spiel kontrollieren und dann auch die Kontermuttern richtig fest ziehen.
von: iassu

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 04.04.17 21:25

Sehe ich genauso.
von: ohne Gasgriff

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 04.04.17 21:56

Ein ordentlicher Schraubstock (150mm Backenbreite) sollte schon mit, denn auf'm Pass findet man den sonst nirgends. cool

Ernst beiseite: Sind schon mal jemandem Speichen woanders als hinten rechts gebrochen?
von: iassu

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 04.04.17 22:00

Kann da nicht mitreden. Bedauerlicherweise sind an meinen Rädern seit ich 1987 wieder angefangen habe, überhaupt Rad zu fahren, noch nie Speichen kollabiert, sorry.
von: derSammy

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 04.04.17 23:15

Ein Kumpel hatte mal ein ganz mies aufgebautes Laufrad mit regelmäßig Speichenbrüchen. Die waren nicht nur rechtsseitig. Insbesondere als wir mal nach einem Speichenriss am WE weiterfahren mussten, weil alle Radläden zu hatten, gingen auch linksseitig Speichen zu Bruch.

Ich selbst habe es nicht protokolliert, würde meine Hand nicht dafür ins Feuer legen, dass die Schäden immer rechtsseitig waren. Wobei die letzten Probleme auf defekte Nippel zurückzuführen waren, die Speichen blieben heile.
von: gerold

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 05.04.17 07:18

In Antwort auf: ohne Gasgriff

Ernst beiseite: Sind schon mal jemandem Speichen woanders als hinten rechts gebrochen?


ja erst vor zwei Wochen am Reise/Brevet/RR - hinten links, direkt wo die Speiche in den Nippel "taucht".. Da aber 36 Speichen verbaut sind war eine Weiterfahrt problemlos möglich und beim Austausch musste ich wenigstens nicht den Zahnkranz entfernen...
von: schmadde

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 05.04.17 07:26

Speichen, Ketten und Züge würde ich auch nicht mitnehmen. Da ist ein verbogenes oder gebrochenes Schaltauge wahrscheinlicher - das ich aber auch nie dabeihabe. Mir ist zwar sogar schonmal ne Speiche gerissen (an einem unterirdisch schlecht montierten Versandrad-Laufradsatz mit Billigst-Speichen), aber ein Speichenschlüssel reicht hier idR völlig aus um weiterfahren zu können. Gut gebaute Laufräder gehen nicht einfach so kaputt und wenn Du die Speichenlängen eh nicht weisst, was willst Du mitnehmen?

Kettenschloss und Bremsbeläge hab ich auch immer dabei, in den Bergen kann man die schonmal ganz schnell runterbremsen.
von: Nordlicht

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 05.04.17 08:19

In Antwort auf: sani1980
... Ich würde mal drei pro Rad mitnehmen ...

Wenn du Kettenschaltung (hab den ganzen Thread nicht im Kopf) fährst, hast du am HR 2 unterschiedliche Längen! Also 3 Stk./verbauter Länge. zwinker Sollte es dir tatsächlich passieren, dass dir eine Speiche bricht, tausche auch die Speichen re. & li. daneben aus.
von: schmadde

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 05.04.17 11:39

In Antwort auf: Nordlicht
Also 3 Stk./verbauter Länge. zwinker Sollte es dir tatsächlich passieren, dass dir eine Speiche bricht, tausche auch die Speichen re. & li. daneben aus.

Sind dann schonmal 9 verschiedene Speichen. Oder vielleicht 12, wenn vorne auch zwei verschiedene Längen verbaut sind.
Nicht vergessen: Lenker brechen auch immer wieder (mir selbst noch nicht passiert, aber Freunden), also unbedingt Ersatzlenker mitnehmen. Sättel brechen schon auch mal auf Tour (war selbst dabei, als nem Mitfahrer der Sattel auseinandergebrochen ist), also unbedingt auch Ersatzsattel einpacken. Nem anderen Kollegen hats mal das Tretlager rausgedreht auf ner Tour, also unbedingt Tretlagerwerkzeug auch einpacken. Festmontiertes Schaltauge verbogen hab ich auch schon an nem Alpenpass erlebt (zum Glück nicht meins) - also nicht vergessen auch einen Ersatzrahmen einzupacken.

Mal im Ernst: es kann alles mögliche kaputtgehen, man muss sich aber nicht gegen alle Eventualitäten wappnen. Ich würde keine Ersatzspeichen mitnehmen. Wer >100kg wiegt und nochmal 50kg in den Packtaschen spazierenfährt mag das anders sehen. idR kann man aber auch bei einem (sehr unwahrscheinlichen) Speichenbruch mit 35 Speichen weiterfahren.

Nur einen passenden Spokey würde ich mitnehmen, bei gerissener Speiche muss man meist nachzentrieren, damit die Bremse nicht schleift.
von: sani1980

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 05.04.17 15:44

In Antwort auf: tm52
In Antwort auf: sani1980
[zitat=derSammy]

Felge vorn: EXAL ZX19 mit NaDy
Felge hinten: EXAL ZX19


Mhhh, mit diesen Felgen würde ich nicht in die Berge fahren, die könnten brechen und da nützt dir dann die Speichen auch nichts grins

Ich denke mal du machst dir zuviel Kopf, du bist in den Alpen und nicht in Brasilien im Urwald. Und jede Fahrradwerkstatt die in solchen auch eine ist, wird deine Speichen auch haben.


Scherz oder Ernst?
Diese Felgen wurden mir im Forum empfohlen. Meine alten waren wesentlich weniger "wertig" und haben auch viele Touren überstanden.
von: sani1980

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 05.04.17 15:45

In Antwort auf: Toxxi
Reifenheber und Luftpumpe hast du? Die stehen zumindest nicht auf der Liste...

Was auch noch hilfreich ist, wenn man kein Autoventil hat: einen Adapter, mit dem man an der Tankstelle aufpumpen kann.

Kettenschloss ist mir persönlich sehr wichtig (auch wenn manche das anders sehen...).

Ich habe neben klassischem Flickzeug auch noch Turboflickzeug dabei. Einfach Flicken aufkleben und fertig. Damit habe ich auch schon ein Löchlein in der Ortliebtasche zugeklebt.

Kabelbinder sind sehr sinnvoll. Wenn irgendwo was bricht (Ortliebtasche, Gepäckträger, Schutzblechstrebe...) kann man damit meistens was ausrichten.

Ersatzbowdenzüge und -schläuche dürfen es jeweils ruhig zwei sein. Bowdenzüge sind mir eigentlich immer nur an der Klemmung gerissen, da nutzt eine Lüsterklemme eher nichts.

Wenn du in die Dunkelheit hineinfährst, ist eine autonome Lampe, am besten Stirnlampe, sinnvoll. Ein Mitforist hatte mal im dunklen Wald in der brandenburgischen Pampa einen Platten... ist nicht lustig, wenn man mit einer Hand am Vorderrad drehen muss um was zu sehen und dann in der kurzen Nachleuchtezeit des Scheinwerfers flicken muss.

Gruß
Thoralf

Wird beachtet. Besten Dank.
von: sani1980

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 05.04.17 15:46

In Antwort auf: derSammy
Hatten wir Nadel und stabilen Faden (Sternzwirn) schon? Nicht unbedingt fürs Rad, aber an Taschen und Klamotten konnte ich damit schon das ein oder andere reparieren.

Habe ich dabei. Aber nicht als Fahrradausrüstung gelistet, sondern bei Ausrüstung und Klamotten. Danke.
von: sani1980

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 05.04.17 15:51

In Antwort auf: Rad-Franz
Kasettenabzieherwerkzeug und ggf. Kettenbeitsche oder größeren Gabelschlüssel+Kette würde ich mir aber aufjedenfall mitnehmen.

Du bist der erste, der das empfiehlt. Das nimmt schon ne ganze Menge Platz weg und wiegt auch ordentlich was. Wenn ich eine Tour irgendwo im nirgendwo mache, dann ja.
In den Alpen...naja...da überlege ich es mir nochmal gut.

Danke für deine Meinung und Empfehlung.
von: sani1980

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 05.04.17 15:57

In Antwort auf: schmadde
Gut gebaute Laufräder gehen nicht einfach so kaputt und wenn Du die Speichenlängen eh nicht weisst, was willst Du mitnehmen?

Ich weis nicht, ob meins "gut gebaut" ist, aber das vordere (identischer Hersteller, Händler, Speichen,...) hat bereits zwei größere Touren ohne Probleme überstanden.

Welche ich mitnehmen will? Gute Frage. Die passenden. Deswegen auch die Frage, wie ich die richtige Speichengröße herausfinde.
von: sani1980

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 05.04.17 15:59

In Antwort auf: schmadde
Nicht vergessen: Lenker brechen auch immer wieder (mir selbst noch nicht passiert, aber Freunden), also unbedingt Ersatzlenker mitnehmen. Sättel brechen schon auch mal auf Tour (war selbst dabei, als nem Mitfahrer der Sattel auseinandergebrochen ist), also unbedingt auch Ersatzsattel einpacken. Nem anderen Kollegen hats mal das Tretlager rausgedreht auf ner Tour, also unbedingt Tretlagerwerkzeug auch einpacken. Festmontiertes Schaltauge verbogen hab ich auch schon an nem Alpenpass erlebt (zum Glück nicht meins) - also nicht vergessen auch einen Ersatzrahmen einzupacken.

Nur einen passenden Spokey würde ich mitnehmen, bei gerissener Speiche muss man meist nachzentrieren, damit die Bremse nicht schleift.

Am besten ein Ersatzkomplettrad einpacken...schon klar.

Spokey besorge ich mir und teste mal an der alten Felge. Speichengröße weis ich immer noch nicht. grins
von: Sickgirl

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 05.04.17 16:05

Die weiß ich auch nicht.

Gib halt deine Komponenten in einen der bekannten Onlinerechnern ein, ich nehme ganz gern den von Whizz Wheels, der hat eine recht große Datenbank.
von: Bartenwal

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 05.04.17 18:50

In Antwort auf: ohne Gasgriff
...
Ernst beiseite: Sind schon mal jemandem Speichen woanders als hinten rechts gebrochen?

Ja, hinten links grins
Bei meiner Rohloff hat sich eine Schraube aus der Schaltbox gelöst und die Bremsscheibe blockiert. Die abrupte Verzögerung hat wohl die Speiche vorschädigt und am nächsten Tag im Wiegetritt riss sie dann.
von: ohne Gasgriff

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 05.04.17 19:12

Ein Fahrradmech nimmt ein Metermaß, mißt von der Felge bis zum Speichenbogen und gibt 2mm zu.
von: rouleur

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 05.04.17 19:44

Hallo Sani,

bisher hat hier niemand den Ersatzreifen genannt. Falls ein (einigermaßen) passender Faltreifen vorhanden ist, würde ich ihn einstecken. Mir ist jedenfalls schon ein Reifen auf Tour kaputt gegangen (Drahtbruch). Allerdings bin ich ziemlich schwer und mit Campinggepäck unterwegs gewesen.

Off-topic: Mir ist bei einer Abfahrt schon einmal eine Speiche am Vorderrad gebrochen.

Viele Grüße
Cornelius
von: Nordlicht

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 06.04.17 08:06

In Antwort auf: schmadde
... wenn vorne auch zwei verschiedene Längen verbaut sind.

Schreibt ein wahrer Bescheidwisser.
von: iassu

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 06.04.17 08:24

In Antwort auf: Nordlicht
In Antwort auf: schmadde
... wenn vorne auch zwei verschiedene Längen verbaut sind.

Schreibt ein wahrer Bescheidwisser.
---> SON disc
von: Nordlicht

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 06.04.17 08:33

... wieder was gelernt. grins
von: derSammy

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 06.04.17 08:52

Das im Eingangspost verlinkte Rad ist ein felgengebremstes Shimano-Nady-Laufrad mit sicher symmetrischer Einspeichung. Aber bei so ziemlich jeder Scheibenbremsvariante vorn, ist nicht auszuschließen, dass links und rechts verschiedene Speichenlängen verwendet wurden/werden müssen. Musste ich bei einem Shutter mit Scheibenbremsaufnahme auch so machen.
von: LudgerP

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 06.04.17 09:03

In Antwort auf: iassu
In Antwort auf: Nordlicht
In Antwort auf: schmadde
... wenn vorne auch zwei verschiedene Längen verbaut sind.

Schreibt ein wahrer Bescheidwisser.
---> SON disc

Der Unterschied ist aber so gering, daß man die gleiche Speichenlänge nehmen kann (gerade gemacht).

Grüße, Ludger
von: iassu

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 06.04.17 09:19

schockiert grins
von: Toxxi

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 06.04.17 15:19

In Antwort auf: Rad-Franz
Kasettenabzieherwerkzeug und ggf. Kettenbeitsche oder größeren Gabelschlüssel+Kette würde ich mir aber aufjedenfall mitnehmen.

Nie im Leben! Lassen wir doch mal bitte die Kirche im Dorf. schmunzel

Wenn die Kassette runter muss wegen Speichenwechsel, dann kann das auch ein Radladen machen. Mit einer gebrochenen Speiche und etwas nachzentrieren kommt man da auf jeden Fall hin.

In Antwort auf: Rad-Franz
- div. Gabelschlüsseln

Wozu? verwirrt Brauche ich nicht. Ich brauche genau einen 8/10 für Schutzblech und Lampe. Und den hatte ich früher jahrelang auch nicht dabei.

In Antwort auf: Rad-Franz
- Wasserpumpenzange (=Hammer für Zeltnägel)

Niemals. Viel zu schwer und fürs Fahrrad sowieso nicht zu gebrauchen!

Für die Zeltnägel habe ich Klickies unter den Schuhen, findet sich ein Stein, oder dann sind sie eben nicht richtig drin. Stört auch nicht weiter. Ich würde um nichts in der Welt 1 kg Ballast durch die Alpen schleppen...

Gruß
Thoralf
von: Toxxi

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 06.04.17 15:20

In Antwort auf: rouleur
bisher hat hier niemand den Ersatzreifen genannt. Falls ein (einigermaßen) passender Faltreifen vorhanden ist, würde ich ihn einstecken. Mir ist jedenfalls schon ein Reifen auf Tour kaputt gegangen (Drahtbruch).

Im zivilisierten Mittleuropa würde ich ganz sicher keinen mitnehmen. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Reifen plötzlich(!) kapputt geht, ist beinahe Null.

Und Reifenverschleiß ist vorher sichtbar, da kann man unterwegs rechtzeitig einen neuen kaufen.

Gruß
Thoralf
von: Toxxi

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 06.04.17 15:23

In Antwort auf: sani1980
Deswegen auch die Frage, wie ich die richtige Speichengröße herausfinde.

Wenn du es ganz genau wissen willst: Speiche ausbauen, nachmessen und wieder einbauen.

Wenn du du mit einem ungefähren Ergebnis zufrieden bist: das gleiche ohne Ausbauen und von der Nabe bis zur Felge messen.

Schau auf jeden Fall, ob die Speichen durchgegehend gleich dick sind oder in der Mitte dünner werden. Das merkst du, wenn du mit der Hand die Speiche in Felgen- oder Nabennähe entlangrutschst.

Gruß
Thoralf
von: Sickgirl

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 06.04.17 15:48

Beim Reifen sehe ich das je nach Rad anders. Bei meinem Reiserad mit 559-47 kriege ich notfalls im Baumarkt ersatz, am Brevetrad mit 571-23 bzw 559-28 wird es da schon ein wenig enger, da wiegt der Reifen auch nur 200 g, mir ist ist da auch tatsächlich mal einer kaputt gegangen, wir haben das mit Gewebeband notdürftig gefixt und hat auch noch 200 km gehalten
von: panta-rhei

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 06.04.17 16:14

In Antwort auf: rouleur
Hallo Sani,

bisher hat hier niemand den Ersatzreifen genannt.

Auf einer Radreise in Mitteleuropa von vielleicht 3-4000km?!? Völlig überflüssig. Im Hochgebirge doppelt schmunzel !
von: derSammy

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 06.04.17 16:22

In Antwort auf: Toxxi
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Reifen plötzlich(!) kapputt geht, ist beinahe Null.

Gering ja, aber "beinahe Null" unterschreibe ich dir schon deshalb nicht, weil es mir schon zweimal passiert ist. Gut, einmal hat er ne fette Beule geworfen, Fahren ging noch, aber ich bin 40km extra gefahren, um Ersatz zu besorgen.
Und einmal bin ich über eine Scherbe von einem Flaschenhals gefahren. Glatter Schnitt mit 3cm Länge - keine Chance. Ich halte es da ähnlich wie sickgirl und entscheide situativ, ob ich Ersatz (der ja auch etwas wiegt und Volumen beansprucht) mitnehme. Für die Alpen, mit Standradreifen wohl eher nicht.
von: veloträumer

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 06.04.17 17:10

In Antwort auf: Toxxi
Und Reifenverschleiß ist vorher sichtbar, da kann man unterwegs rechtzeitig einen neuen kaufen.

Letzteres ja, ersteres ist oft ein Problem, nicht jeder Verschleiß ist direkt sichtbar. So können sich bereits mehrere spitze Teile in einen dickeren Reifen eingearbeitet haben oder dünne Reifen sehen manchal neu genauso aus wie alte, allein der Gummi ist mürbe geworden. Es fällt oft zu spät auf, dass der Mangel am Reifen liegt, bekommt so mehrere Plattfüße hintereinander.

@ all: Statt aber hier immer wieder neue Tipps zur Hausstandmitnahme zu geben, noch ein Beitrag zum Konsumrausch für Handwerkliches statt immer nur Elektronik: Besucht doch unterwegs einfach mal ein Radladen, auch wenn nichts kaputt ist. Bringt gegenseitige Freude, auch mal was zu kaufen und teilt hier eure Reisekompetenz mit, was man so unterwegs an Radschraubern und Radverkäufern zu sehen und zu hören bekommt. Andere Moden, andere Technikschikanen, skurrile Geschichten usw. Meine "Urlaubs"schrauber haben sich bisher z.B. alle empfohlen als die besseren Schaltungseinsteller als die heimischen Koryphäen (war aber häufiger in den Pyrenäen als in den Alpen). Sogar in Jamaika habe sie mir in einer All-in-one-Werkstatt unter ärmlichsten Bedingungen einen Schlauch geflickt (Leihrad) - die brauchen nicht mal Neuteile, Improvisation direkt ab Schrotthaufen. Da wird der Reggae-Beat einfach vulkanisiert und brennt sich bleibend ein. schmunzel

Hier mal eine Liste, ganz ohne Großstädte übrigens, nur kleinstädtische Zufallstreffer, u.a. in Notsituationen oder so - alles ausgewiesene Veloländer im globalem Maßstab übrigens, Deutschland zähle ich mal dazu und ist - oh, Wunder, auch ein "Alpenland": Mir bekannte Fahrradläden/-werkstätten im Alpenraum, soweit noch im Gedächtnis:

Frankreich
Gex (mager), Haute-Savoie: nur Besuch (einfacher Tacho wäre vorhanden gewesen); eher MTB
Sallanches, Haute-Savoie: Tachokauf; eher Rennradspezialist, aber auch allgemein

Italien
Brixen, Südtirol: Hosenkauf, große Ladenfläche, alle Radtypen & mehr
Domodossola, Piemont: Reparatur Freilauf, Mützenkauf; eher Rennradspezialist, aber auch allgemein
Villadossola, Piemont: gemischtes Segment (nur von außen betrachtet)
Aosta (West), Aosta: Hosenkauf; verschiedene Radtypen & mehr
Cuorgné, Piemont: nur Besuch (keine Schuhe), Räder und Technik, Basisbereich
Ciriè, Piemont: Schuhkauf, Mütze geschenkt; diverse Räder, Rennrad & mehr
Luserna (mager), Piemont: Schlauchkauf, eher nur Werkstatt, wenige Teile
Barge, Piemont: Hosen-, Handschuhkauf; diverse Räder, Rennrad & mehr
Busca, Piemont: Felgenbandreparatur, Schlauchkauf, Sattelkauf; verschiedene Räder, viel Zubehör/Acessoirs

Slowenien
schwups, war ich schon im Karst - nix gewesen

Österreich
Radstadt, Salzburg: Hosenkauf; Triathlonbekleidung, diverse Radtypen
St. Michael/Mur, Steiermark: Beratungsgespräch zu defektem Tacho, fehlende Schraube geschenkt; breit gefächerter Allgemeinladen
Viktring, Kärnten: nur Besuch; moderne Ladenfläche, eher MTB
Lambichl (mager), Kärnten: Handschuhkauf; diverse Rückregale, Laden sehr eng, im Winter Ski

Liechtenstein
Schaan: gemischtes Segment (nur von außen betrachtet)

Schweiz
ging nie was kaputt, wäre mir zu teuer gewesen listig

Deutschland
Kochel am See, Oberbayern: gemischtes Segment, auch SQ-Lab-Sättel (nur von außen betrachtet)
Teisendorf, Oberbayern/Salzburger Land: STI-Schalter repariert/Seilzugriss; ehemals eher Kinderräder, heute größer/allgemein
Anger, Oberbayern/Salzburger Land: Hosenkauf; vermischtes Sortiment, eher klein
von: Rad-Franz

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 06.04.17 19:12

In Antwort auf: Toxxi
In Antwort auf: Rad-Franz
Kasettenabzieherwerkzeug und ggf. Kettenbeitsche oder größeren Gabelschlüssel+Kette würde ich mir aber aufjedenfall mitnehmen.

Nie im Leben! Lassen wir doch mal bitte die Kirche im Dorf. schmunzel

Wenn die Kassette runter muss wegen Speichenwechsel, dann kann das auch ein Radladen machen. Mit einer gebrochenen Speiche und etwas nachzentrieren kommt man da auf jeden Fall hin.

Unterwegs musste ich zwar noch nie eine Speiche wechseln, aber das Kassettenwerkezug habe ich schon mehrmals gebraucht. Beim Velomobil - warum auch immer - wurde die Kassette schon öfter locker, wenn ich eine starke Bergpassage hatte (warum auch immer, da konnte ich die Mutter noch so fest anziehen), allerdings seit dem ich damit kaum noch in die Berge fahre, hatte ich das Problem nicht mehr. Aber mit lockerer Kassette rumzufahren, ist auch nicht lustig und viel Gewicht hat es nicht (auch die Kettenpeitsche, die ich mit einem Gabelschlüssel kombiniert habe, zur Not dient dies auch für Ersatzkettenglieder).

Beste Grüße, aktuell aus Traunreut,
Franz
von: Falk

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 07.04.17 00:07

Zitat:
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Reifen plötzlich(!) kapputt geht, ist beinahe Null.

Mit der einen Ausnahme der zu schmalen Felge und dem dadurch geförderten Reißen entlang des Felgenrandes. Danach guckt kaum jemand und wenn man was sieht, ist es zu spät. Das ist schon sehr nahe am Spontanversagen. Auch deshalb rate ich immer von den seltsamersweise so beliebten 50er Reifen auf 19er Felgen ab. In dieser Hinsicht sind auch Felgen mit 21mm Maulweite zu schmal.
von: iassu

Re: Ersatzteile Alpen(s)passtour - 07.04.17 00:25

Diesem Problem kann man sehr viel einfacher begegnen: stabile Reifen verwenden. Dann reißt bei zuviel Druck wenigstens nur die Felge. teuflisch