Montage Schutzbügel Schaltwerk??

von: Rennrädle

Montage Schutzbügel Schaltwerk?? - 13.08.11 11:22

Hallo,

ich habe ein Stevens Esprit und wollte gerade einen kurzen Schutzbügel für das Schaltwerk anbringen, da wir in gut 2 Wochen die Räder im Flugzeug mitnehmen.

Blöde Frage: wie wird der montiert dass es einen Sinn macht?

Wird der zwischen Hinterradaufnahme und Mutter des Schnellspanners platziert? Der Bügel hat ja auch eine Verstärkung, die die Position dann vorgibt und irgendwie wäre der Bügel aber abseits vom Schaltwerk...

Oder gibt es eine andere Methode?

Ein wirklich passendes Gewinde habe ich nirgends.

Kann mir jemand einen Tip gebe?

Danke!

Rennrädle
von: Falk

Re: Montage Schutzbügel Schaltwerk?? - 13.08.11 11:38

Kommt auf den Bügel und den Rahmen an. Es gibt sehr unterschiedliche Ausführungen (von beiden). Du wirst eine weile suchen müssen. Möglicherweise ist es besser, das Schaltwerk vor der Verladung auszubauen. Ich habe auch in den wenigen Jahren des Kettenschaltungsbetriebes drauf verzichtet. Mit unter der Radaufnahme, sei es nun eine Voll- oder eine Spannachse, das halte ich für großen Mist. Ich kann es auf den Tod nicht ausstehen, wenn beim Ausbau eines Großteiles (und noch dazu des Großteiles, das man am häufigsten ausbauen muss) noch andere Teile mit lose werden.
von: Anonym

Re: Montage Schutzbügel Schaltwerk?? - 13.08.11 15:05

Geht es nur um den Schutz während des Fluges? Dann würde ich den Tip von Falk beherzigen und das Schaltwerk einfach ausbauen. Während des Fahrens würde ich einen solchen "Schutz"bügel auf keinen Fall verwenden. Den Grund hat mir mein damaliger Fahrradhändler sehr einleuchtend erklärt, als ich zum gerade gekauften Fahrrad noch einen solchen Bügel dazukaufen und drangeschraubt haben wollte: wenn Du mit dem Schaltwerk irgendwo hängenbleibst, zerlegt es entweder das Schaltwerk (überschaubarer Schaden, heute ca. 40 - 60 €) oder das Schaltauge (kostet noch weniger), da beide Teile (weil weniger stabil) eher verbiegen als der Rahmen. Wenn Du einen solchen Bügel verwendest und damit irgendwo hängen bleibst, ist zwar vielleicht das Schaltwerk noch heil, dafür hast Du aber einen kaputten Rahmen, weil der Bügel mit ziemlicher Sicherheit stabiler als das Ausfallende von deinem Rahmen ist. Und einen Rahmen mit verbogenem Ausfallende reparieren lassen zu wollen halte ich so oder so für schwierig, und auf Reisen für praktisch unmöglich.

Viele Grüße,

hawiro
von: Yahya

Re: Montage Schutzbügel Schaltwerk?? - 13.08.11 16:44

In Antwort auf: hawiro
... Wenn Du einen solchen Bügel verwendest und damit irgendwo hängen bleibst, ist zwar vielleicht das Schaltwerk noch heil, dafür hast Du aber einen kaputten Rahmen, weil der Bügel mit ziemlicher Sicherheit stabiler als das Ausfallende von deinem Rahmen ist.


Was bitte schön ist das denn für ein Bügel und was für ein Fahrradhändler? Ich habe an meinem Rad bis vor kurzen selber so einen Bügel gehabt, den ich vor rund 10 Jahren habe montieren lassen, als ich für die Kinder einen Fahrradanhänger angeschafft habe. Mir hatten zuvor die Kinder zwei mal das Rad umgeworfen, zum Glück auf weichem Untergrund, aber ich befürchtete für mein Schaltwerk auf Dauer bleibende Schäden.
Also bin damals in Wiesmoor zum Fahrradladen gegangen und der hat einen Bügel montiert mit zwei Sollbruchstellen. Im Prinzip steckte der Bügel in einer Art kleinem Winkelblech und war dort nur leicht verschweißt, mit 2 Punkten. Direkter Druck von der Seite und damit auf das Schaltwerk hat der Bügel mehrfach sehr gut abgefangen.

Gebrochen ist er jedoch und zwar genau an der Stelle an der er brechen sollte, als ich während der Fahrt mit dem Bügel hängen geblieben bin. Wie vor Jahren vom Fahrradhändler provezeit reißt der Bügel bei einem Schlag von vorne einfach ab, um den Rahmen nicht zu schädigen oder einen schweren Sturz zu verursachen.

Inzwischen habe ich den Bügel demontiert, zusammen mit der Anhängerkupplung da ich beides nicht mehr benötige.

Yahya
von: Rennrädle

Re: Montage Schutzbügel Schaltwerk?? - 13.08.11 19:25

Danke für die Tips. Ich denke ich habe einen Schutzbügel ohne Sollbruchstelle, daher vielleicht wirklich keine schlechte Idee, das Schaltwerk einfach abzumontieren.

Gruß Rennrädle
von: Anonym

Re: Montage Schutzbügel Schaltwerk?? - 13.08.11 19:39

In Antwort auf: Yahya
[ ... ]Was bitte schön ist das denn für ein Bügel und was für ein Fahrradhändler? Ich habe an meinem Rad bis vor kurzen selber so einen Bügel gehabt, den ich vor rund 10 Jahren habe montieren lassen, [ ... ]
Also bin damals in Wiesmoor zum Fahrradladen gegangen und der hat einen Bügel montiert mit zwei Sollbruchstellen. [ ... ]
Yahya

Das ist schon fast 20 Jahre her. schmunzel Keine Ahnung, ob es die Bügel damals auch schon mit Sollbruchstelle gegeben hätte. Mir hat der Händler damals einige massive Teile gezeigt, die definitiv eher das komplette Ausfallende abgerissen hätten als selber kaputtzugehen. Seitdem habe ich mich nicht mehr mit solchen Bügeln beschäftigt. peinlich Ich habe aber bisher noch kein Schaltwerk gelyncht, obwohl mir mein Rad natürlich ab und an auch mal umfällt (z.B. matischige Wiese). Ich denke, dass Schaltwerke abreissen oder sich derbe verbiegen, wenn z.B. ein hochgeschleuderter Ast hineingerät oder man z.B. zu eng an einem hohen Hindernis vorbeifährt. Das sind dann aber mit Sicherheit die Momente, wo die Sollbruchstelle des Bügels auch aufgibt, weswegen der Bügel dann auch nichts mehr bringt.

Viele Grüße,

hawiro
von: Yahya

Re: Montage Schutzbügel Schaltwerk?? - 13.08.11 21:18

Also mein Bügel sah in etwa so aus.
Dort wo der Bügel in dem Blech steckt ist er mir dann "gebrochen". Genauer gesagt ist der Bügel an der Kante, die ich mitgenommen habe hängen geblieben, einseitig aus der Verankerung gerissen und hat dabei das Hinterrad um das Hindernis herum versetzt.
Der Rest meines Rades hat keinen Kratzer abbekommen.

Yahya